|
|
|
Database terminologico |
|
|
Seguendo i link presenti all'interno della scheda è possibile accedere ai testi legislativi di riferimento, ai diagrammi concettuali in cui appare il concetto, nonché ad altre schede del database terminologico correlate dal punto di vista concettuale o linguistico al concetto in esame.
|
|
|
|
|
Sanitätsraum |
Bereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit => Schutzmaßnahmen
|
Grammatikalische Kategorie: | Substantiv |
Grammatikalische Anmerkungen: | maskulin singular |
Definition: | Einrichtung, die ausschließlich für die Erste Hilfe und ärztliche Erstversorgung bestimmt ist. Ihnen gleichgestellt sind: 1) Sanitätscontainer, 2) Verbandstuben des Bergbaus, 3) besonders hergerichtete, vom übrigen Raum nicht abgetrennte Sanitätsbereiche. Pflichen des Arbeitgebers
Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, daß mindestens ein Sanitätsraum oder eine vergleichbare Einrichtung 1) in einem Betrieb mit mehr als 1000 Versicherten, 2) in einem Betrieb mit mehr als 100 Versicherten, wenn seine Art und das Unfallgeschehen nach Art, Schwere und Zahl der Unfälle einen gesonderten Raum für die Erste Hilfe erfordern, 3) auf einer Baustelle mit mehr als 50 Versicherten, vorhanden ist. |
Quelle Definition: | BGI 166 "Merkblatt für Sanitätsräume in Betrieben", § 4, BGV A 5 |
Europäische Gesetzgebung: | Richtlinie 89/391/EWG |
Deutsche Gesetzgebung: | Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vom 07.8.1996 in Verbindung mit der BG-Vorschrift BGV A 5 vom 01.11.1994 |
Enthält: | |
Synonyme: | Erste-Hilfe-Raum |
Begriffsplan: | |
Grad der Äquivalenz It: | = |
It: | |
Grad der Äquivalenz En: | = |
En: | |
Grad der Äquivalenz Fr: | = |
Fr: | |
|
|
|
|
|
|
|
guest@3.137.183.57 |
Ricerca promossa e finanziata dall'ISPESL |
|
|